Neophyten in Bubikon kostenfrei entsorgen

(Bild: zvg)
(Bild: zvg)

 

Problempflanzen in Bubikon kostenfrei entsorgen: Die Einwohnerinnen und Einwohner von Bubikon können den neuen Neophytensack am Schalter der Einwohnerdienste beziehen und ihn gefüllt der wöchentlichen Kehrichtabfuhr mitgeben. Die Bevölkerung leiste damit einen wertvollen Beitrag zur Eindämmung exotischer Problempflanzen, schreibt die Gemeinde in einer Mitteilung vom Dienstag (27. Mai 2025).


«Einjähriges Berufkraut, Amerikanische Goldrute, Sommerflieder, Kirschlorbeer und weitere invasive Neophyten bedrohen die heimische Biodiversität», heisst es in der Mitteilung: «Aber nicht nur für die Artenvielfalt stellen Neophyten eine Bedrohung dar. Sie können mit ihren Wurzeln Stassen oder Gebäudefundamente beschädigen. Weiter können Pflanzen wie der Riesenbärenklau oder Ambrosia beim Menschen heftige Verbrennungen oder Atembeschwerden auslösen.»

 

Um die Weiterverbreitung dieser exotischen Problempflanzen zu bremsen, seien grosse Anstrengungen notwendig: «Die Mithilfe der Bevölkerung ist dabei unerlässlich.» Ab dem 27. Mai 2025 können Einwohnerinnen und Einwohner den Neophytensack kostenfrei am Schalter der Einwohnerdienste beziehen. Die vollen 60-Liter-Säcke können der regulären Kehrrichtabfuhr mitgegeben werden. Sie werden in der Kehrichtverwertungsanlage verbrannt.


Im Neophytensack werden grundsätzlich alle fortpflanzungsfähigen Teile der Pflanze entsorgt. Bei krautigen Arten wie der Amerikanischen Goldrute oder dem Schmalblättrigen Greiskraut gehört jeweils die ganze Pflanze in den Sack. Bei Sträuchern oder Bäumen wie beim Kirschlorbeer oder der Hanfpalme (Tessinerpalme) sind es die beerenartigen Früchte und die Wurzeln. Bei anderen Pflanzen sind es die Samen oder die Hülsenfrüchte. Zu jedem Neophytensack wird ein Flyer abgegeben, der aufzeigt, wie mit welchen Problempflanzen zu verfahren ist.


Der Neophytensack ist eine gemeinsame Initiative der IG Neophytensack Zürich – Schaffhausen sowie der Abfallverbände in Zürich und der KVA Winterthur und KBA Hard in Schaffhausen. Informationen zu Ausgabe- und Rückgabemöglichkeiten des Sackes finden sich auf der Website der Gemeinde Bubikon. Allgemeine Informationen zu Neophyten und der richtigen Bekämpfung sind auf www.neophytensack.ch verfügbar. (pd/bn)

Kommentar schreiben

Kommentare: 0