Militärmarsch machte für das Feldschiessen Halt in Hombrechtikon

(Bild: zvg)
(Bild: zvg)

 

91 Schützinnen und Schützen haben am diesjährigen Feldschiessen im Schiessstand Langacher in Hombrechtikon (23./24. Mai 2025) teilgenommen. 40 davon erreichten das Kranzresultat und durften das schöne Kranzabzeichen entgegennehmen, für vier weitere Schützinnen und Schützen gab es immerhin noch die Anerkennungskarte. Das höchste Resultat erzielte Hans Eggli von der einheimischen Schützengesellschaft Hombrechtikon: Er erzielte 70 Punkte, zwei Punkte weniger als das Maximum von 72 Punkten.

Mit am Start waren am Samstagmorgen (24. Mai 2025) auch neun Teilnehmer des ersten Schweizer Militärmarsches, der zusammen mit dem Bachtelwettkampf des Unteroffiziersvereins Zürcher Oberland (UOVZO) durchgeführt wurde. Dieser Marsch konnte in zwei Varianten absolviert werden: 100 Kilometer vom Uetliberg nach Dübendorf und 30 Kilometer von Rapperswil nach Dübendorf. Die Strecke der Kurzvariante führte am Hombrechtiker Schiessstand Langacher vorbei, sodass von den Marschpatrouillen gleich auch das Feldschiessen absolviert werden konnte. Unter den Marsch-Schützen fand sich auch SVP-Kantonsrat Daniel Wäfler (Gossau), einer der Organisatoren des Militärmarschs.

Am Samstag konnte in Hombrechtikon nebst dem Feldschiessen gleichzeitig auch das für aktive Angehörige der Armee obligatorische Bundesprogramm absolviert werden. (pd/bn)

Kommentar schreiben

Kommentare: 0