(Bilder: buebikernews)
Bei sternenklarem Himmel, frostigen Temperaturen und – leider! – einigem verbotenem Feuerwerk hat Bubikon um Mitternacht den Jahreswechsel
begangen. buebikernews wünscht allen Menschen in unserer Gemeinde, auch den Knallköpfen, ein frohes und ruhiges 2025! (bn)
Kommentar schreiben
Schmid Irene (Mittwoch, 01 Januar 2025 11:07)
Ja es gibt immer Leute die es nicht lassen können, trotz Verbot! Aber es ist unverschämt, dass der Gasthof Löwen angefeindet wurde und sie es trotz Bewilligung nicht durchzogen! Da sieht man halt wieder was für Egoisten unter uns leben die sich nicht an die Regeln halten!
I.S. (Mittwoch, 01 Januar 2025 12:42)
Wirklich schade das sich nicht alle daran halten. Genau wegen solchen Ignoranten entstehen leider all diese Verbote!!! Aber kontrolliert wird leider auch nicht.
Es war weitaus schlimmer mit der Knallerei ,als am 1.August.
Vielleicht gibt es eine Lösung (Mittwoch, 01 Januar 2025 13:45)
Die Griechen sind uns wieder einmal voraus, wie schon im Altertum! Der untenstehende Beitrag wurde aus SWI kopiert/und von Judith Bucher/ Wolfhausen in die Kommentare eingefügt.
Griechen und Zyprer setzen auf Böller ohne Bums/ aus SWI swissinfo.ch
Umweltfreundlicher und besser verträglich für Tiere: In Griechenland und auf Zypern soll zum Jahreswechsel "stilles Feuerwerk" zum Einsatz kommen. Die moderne Pyrotechnik biete einzigartigen Raketenzauber mit allen beliebten Effekten, aber ohne die Lärmbelästigung traditioneller Feuerwerke, teilte die Stadtverwaltung der zyprischen Hafenstadt Limassol mit. In Athen sollen neben der geräuschlosen Pyrotechnik auch Drohnen Effekte in den Himmel malen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht 31. Dezember 2024 - 09:58
(Keystone-SDA) Die meisten Haustiere sowie streunende Katzen, Hunde und Vögel in den Städten leiden unter der alljährlichen Knallerei Todesängste. Stille Pyrotechnik könne dies vermeiden und zudem das ökologische und soziale Bewusstsein der Menschen stärken, heisst es bei den Veranstaltern. Die Feuerwerkskörper enthielten weniger giftige Materialien, seien also umweltfreundlicher.
Für die geräuschlose Pyrotechnik setzen Feuerwerksproduzenten auf chemische Substanzen, die weniger Gasdruck und dadurch weniger laute Schallwellen erzeugen. Der Fokus liegt stattdessen auf Licht- und Farbeffekten.
Judith Bucher (Mittwoch, 01 Januar 2025 13:46)
An I.S.: wenn geballert wird, müsste die Bevölkerung aktiv werden und die Polizei müsste avisiert werden. Gemäss Aussagen der Polizei haben wir mit der aktuellen Polizei-Verordnung das Recht dazu bei der Polizei Knallereien zu melden. Wir sollten das auch tun, sonst wird alles wieder schlimmer.