Kein guter Abend für den Gemeinderat Bubikon

(Bild: bn/A. Wegmann)
(Bild: bn/A. Wegmann)

 

Kommentar. Ein knappes Ja zur Finanzspritze für das GZO  entgegen der vehementen Nein-Parole von Gemeinderat, RPK und gewichtigen bürgerlichen Votanten. Definitiver Entscheid auf eine Urnenabstimmung vertagt. Einführung eines kommunalen Mehrwertausgleichs mit einer 30-Prozent-Abgabe versenkt, indem diese Abgabe auf Antrag aus der Versammlung auf 0 Prozent geändert und damit obsolet wurde. Abstimmungschaos durch verwirrliche und ad hoc geänderte Fragestellung bei der GZO-Vorlage, mit dem Resultat einer drohenden Stimmrechtsbeschwerde. So lautet das ernüchternde Fazit der denkwürdigen Gemeindeversammlung vom 11. Juni 2025 für den Gemeinderat, auch wenn Rechnung und Windrad-Mindestabstand Gnade vor dem Stimmvolk fanden. Was sich schon beim Scheitern der Parkierungsverordnung zeigte, hat sich an diesem Abend bestätigt: Der Gemeinderat hat Probleme, seine Projekte und Vorstellungen beim Volk durchzubringen.

 

Besonders im Fokus stand an diesem Abend Gemeindepräsident Hans-Christian Angele, der auf kritische Voten oft dünnhäutig reagierte und mit seinen Kontern Unmut aus der Versammlung provozierte. Mehrfach wurde beklagt, er lasse kritische Leute nicht ihre Meiunung äussern. Dafür habe er eine – per Ordnungsantrag gestoppte – Diskussion dann einfach doch weiterlaufen lassen. Ganz am Schluss der episch langen Versammlung, als schon viele aus dem Saal strömten, wurde reklamiert, er habe einen Antrag unterschlagen und nicht mehr zur Abstimmung gebracht. Das ging im allgemeinen Tumult aber weitgehend unter.

 

In der laufenden Legislatur warten noch einige grosse Brocken auf eine Entscheidung durch das Volk: Die BZO-Gesamtrevision etwa, und die Umsetzung der Liegenschaftenstrategie mit enormen Investitionen in den Schul- und Sportraum in Bubikon. Doch bereits bei diesen beiden Themen sind Minen vergraben. Wie bekannt wurde, plant der Gemeinderat die neuen Schulgebäude in Bubikon auf der Basis einer Rechtsgrundlage, die vom Volk noch gar nicht abgesegnet ist und erst im September an die Gemeindeversammlung kommt: eben mit der neuen BZO, die grössere Höhen bei Gebäuden in der öffentlichen Zone zulässt. Kann das, mit Blick auf  das gestern manifest gewordene Vertrauensdefizit, gutgehen?

 

Thomas Illi, Redaktonsleiter buebikernews

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 11
  • #1

    Abwesender (Donnerstag, 12 Juni 2025 09:34)

    Ich war leider an der Teilnahme verhindert, schätzte aber die "Live-Berichterstattung". Vielen Dank dafür!

  • #2

    Anwesende (Donnerstag, 12 Juni 2025 10:10)

    Auch für mich ist es interessant im Nachgang den Live-Ticker zu lesen. Vielen Dank dafür!

  • #3

    In den Ferien (Donnerstag, 12 Juni 2025 10:32)

    Sind in den Niederlanden in den Ferien und konnten somit den Live-Ticker mit verfolgen. Eine gute Sache �

  • #4

    Abwesend im Ausland (Donnerstag, 12 Juni 2025 11:56)

    Danke für die Berichterstattung - so können wir jeweils trotzdem ausführlich informiert bleiben!

  • #5

    Theater-Kritiker (Donnerstag, 12 Juni 2025 12:02)

    Das beste Theater, das in Bubikon in den letzten Jahren aufgeführt wurde!
    Ein ausverkauftes Haus, unerwartete Wendungen und Spannung bis zum Ende.
    Ein Drama in vier Akten – mit Pause, damit man kurz verschnaufen kann, bevor es wieder zur Sache geht.
    Wahnsinn! Ich freue mich schon auf die Fortsetzung im September. Hoffentlich mit noch mehr Drama, neuen Figuren und vielleicht sogar einem Happy End. Aber bitte nicht zu kitschig – schliesslich sind wir in Bubikon.

  • #6

    Leser (Donnerstag, 12 Juni 2025 12:17)

    Ich schätze jede Wortmeldung sehr, nur so kommt eine gute Diskusion auf. Der Präsident muss nicht alles was ihm nicht passt ausführlich kritissieren.

  • #7

    Nerven (Donnerstag, 12 Juni 2025 12:41)

    Da braucht ein Gemeindepräsident gute Nerven.
    Schlecht hat er es nicht gemacht. Ich finde er hat es gut gemacht.
    Verantwortung zu übernehmen ist schwer. Und auch das Sprechen vor viel Publikum. Fehler werden gemacht, wenn man etwas bewirken will. Die Jagdsaison ist nicht nicht eröffnet. Bitte darum auch keine Hetzjagd.

  • #8

    Vertrauen (Freitag, 13 Juni 2025 08:43)

    Liebe Leser....vielleicht ist es am Ende eine Vertrauensfrage. Vetrauen wir tatsächlich dem Geimeinderat, welcher nicht mal in der Lage ist, eine einfache Abstimmungsfrage korrekt zu stellen, und stimmen für Nein? Anstatt die Stimmbürger zu bevormunden, solllte man offen und transparent informieren. Liebe Stimmbürger...folgen sie an der Urnenabstimmung der Empfehlung der Gemeindeversammlung und stimmen am 30.11 der Beteiligungserhöhung zu.

  • #9

    Demokratie (Freitag, 13 Juni 2025 12:30)

    Danke an den Gemeinderat für seinen Einsatz!!! Er hat es in Anbetracht der Länge gut gemacht.
    Schämt euch ihr anonymen (zu feige um ans Mikrofon zu stehen?) Zwischenrufer, das hat nichts mit Demokratie zu tun! (Recht des lauteren ist nicht demokratisch)
    Im September gleich am Anfang einen Antrag auf Redezeitbeschränkung für Voten & Anträge auf 3 Minuten, sowie für ungefragte anschliessende Komentare durch Gemeinderat auf 1 Minute.
    Gemeinsam sind wir Bubikon und jeder einzelne ist wichtig!

  • #10

    Leser (Freitag, 13 Juni 2025 16:13)

    Zitat @Demokratie (Recht des lauteren ist nicht demokratisch) gilt das nicht insbesondere für den Gemeindepräsidenten??????

  • #11

    Demokratie (Freitag, 13 Juni 2025 21:26)

    @ Leser, natürlich gilt das für alle, desshalb auch die Redezeitbeschränkung für den Gemeinderat, ev. Könnte ja noch der Zusatz inkl. Gemeindepräsident zur Präzisierung angefügt werden ;-)